Home » Abendgymnasium
Abendgymnasium Bielefeld - Bildung öffnet Türen
Das Abendgymnasium Bielefeld öffnet die Türen für alle, die sich mit dem Erwerb des Abiturs oder der Fachhochschulreife weiter qualifizieren und bilden möchten. Lehrorte sind neben der Gutenbergschule in Bielefeld auch unsere Außenstellen in Detmold, und Gütersloh. Bereits seit 1973 helfen wir Berufstätigen, Vätern und Müttern sowie Arbeit suchenden Menschen, ihre persönlichen Ziele zu erreichen und in ein beruflich chancenreicheres Leben zu starten. Das ist auch dem Engagement unserer gut qualifizierten Lehrerinnen und Lehrer zu verdanken, die sich über das übliche Maß für die Studierenden engagieren: Denn wir sehen jede:n Studierende:n als eigenständige Persönlichkeit mit einer persönlichen Geschichte. Deshalb helfen wir Ihren, Ihren individuellen Lebensweg zu einer Erfolgsgeschichte zu machen. Das ist uns bereits bei mehr als 2.000 Studierenden gelungen.
Zu den Unterrichtsfächern, die am Abendgymnasium Bielefeld unterrichtet werden, zählen Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Erdkunde, Geschichte, Französisch und Soziologie. Der Umfang der Teilnahme an den einzelnen Fächern ist abhängig von Ihrem individuellen Kenntnisstand. Nutzen Sie für die Wahl der Fächer unsere kostenlose Beratung!
Fachhochschulreife oder Abitur in Bielefeld: Für wen ist das Abendabitur das Richtige?
Doch es gibt auch einige Voraussetzungen, die Sie für das Abendgymnasium Bielefeld mitbringen sollten:
- Sie haben in Sachen Bildung und Beruf konkrete Ziele, die Sie erreichen möchten?
- Sie lieben persönliche Herausforderungen und sehen Sie als Bereicherung für Ihr ganz persönliches Leben an?
- Sie sind motiviert und wissen, dass Sie in den 2,5 bis 3,5 Jahren einer Mehrfachbelastung ausgesetzt sind?
- Sie haben sich sorgfältig überlegt, was Sie mit dem in der Gutenbergschule in Bielefeld erworbenen Abitur oder der Fachhochschulreife anfangen möchten?
- Sie sind so weit organisiert, dass Sie die Abendschule in Bielefeld, Detmold, Gütersloh oder Löhne in Ihre alltäglichen Abläufe integrieren können?
- Sie möchten sich oder auch anderen beweisen, dass Sie lernfähig und wissbegierig sind?
- Haben Sie Lust, Ihr Leben in Ihre Hände zu nehmen und eigenverantwortlich Ihre berufliche Situation durch einen höheren Schulabschluss zu verbessern?
Dann starten Sie durch und melden sich jetzt für das nächste Semester am Abendgymnasium in Bielefeld oder den Standorten in Detmold und Gütersloh an.
Versuch macht Klug!? hier geht´s zur anmeldung.
Für Fragen stehen wir telefonisch gerne zur Verfügung.
Voraussetzungen für die Anmeldung für das Abendabitur am Abendgymnasium Bielefeld
Motivation, Ehrgeiz und Organisation sind für das Nachholen des Abiturs oder Fachhochschulreife unerlässlich. Darüber hinaus gibt es einige Voraussetzungen, die Sie erfüllen sollten, um an den Kursen der Abendschule in Bielefeld, Detmold oder Gütersloh teilnehmen zu können.
1. Sie sollten ein Mindestalter von mindestens 18 Jahren haben.
2. Sie sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung haben oder eine Berufstätigkeit mit einer Dauer von mindestens 24 Monaten nachweisen können. Wehrdienstzeiten werden ebenso angerechnet wie Kindererziehungszeiten. Auch Phasen der Arbeitslosigkeit können berücksichtigt werden, wobei die Bezirksregierung Detmold für die Bewilligung von Ausnahmeregelungen zuständig ist.
3. Eine Berufstätigkeit, die Erziehung von Kindern im schulpflichtigen Alter sowie die Arbeitssuche während des Schulbesuchs öffnen Ihnen ebenfalls die Türe zum Abendgymnasium Bielefeld.
Wenn Sie die genannten Voraussetzungen erfüllen, steht Ihrer Anmeldung für das Abendabitur nichts im Weg. Und auch hinsichtlich der Finanzierung haben wir gute Nachrichten für Sie: Da es sich bei der Gutenbergschule in Bielefeld und bei den Außenstellen in Detmold, Gütersloh und Löhne um staatliche Schulen handelt, ist die Teilnahme kostenfrei. Das bedeutet, dass für Sie beim Erwerb der Fachhochschulreife oder des Abiturs keine Kosten entstehen.
Kooperation mit dem Stadtarchiv Bielefeld
Seit dem 15. Juni 2016 ist es offiziell: Das Abendgymnasium Bielefeld und das Institut Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld sind eine Bildungspartnerschaft eingegangen.
Mit dieser Vereinbarung wird die bestehende Zusammenarbeit vertieft und institutionalisiert; bisher wurden schon einige schulische Projekte mit Unterstützung des Stadtarchivars Bernd J. Wagner umgesetzt:
Klicken zum VergrößernStolpersteine für die Familie Blank,
Recherche der Lebensgeschichte von Paul Hoffmann im Lager Schlosshof als Baustein zur Gedenkveranstaltung für den 9. November im Rathaus,
die Initiative „Eine Straße für Johanne Peppmöller“ und
Recherchen zur Geschichte der Gutenbergschule am Projekttag.
Als Kooperationsformen sind -neben dem regulären Fachunterricht im Archiv und Begleitung bei der Unterrichtsgestaltung- auch Geschichtswettbewerbe und Lehrerfortbildungen denkbar, darüber hinaus Angebote wie Archivführungen, Beratung bei Schulprojekten, Methodentraining und Schülerpraktika.
Bildungspartnerschaften sind Voraussetzung für eine Teilnahme am Förderprogramm „Archiv und Schule“, aus dessen Wettbewerb das Stadtarchiv zwei Mal als Landessieger hervorgegangen ist.
Kooperation mit dem Theater Bielefeld
Mehr Kultur in der Schule? Dafür gibt es die Schulpartnerschaften, und gemeinsam mit LehrerInnen hat das Team der Theaterpädagoginnen ein Format entwickelt, in dem es außer günstigen SchülerInnenkarten zum Partnerschaftstarif noch vieles zu entdecken gibt.
Neben regelmäßigen Treffen mit den KontaktlehrerInnen haben sie auch zu den Schülerscouts der beteiligten Schulen einen guten Draht, die Freikarten für die Türöffnertermine erhalten und kostenlos an allen öffentlichen Workshops teilnehmen können.
Seit September 2016 gehört auch das Abendgymnasium zu den 30 Partnerschulen des Theaters, und wir erschließen uns quasi Stück für Stück die Möglichkeiten dieser Kooperation, und dazu gehört zum Beispiel auch der Blick hinter die Kulissen…
Am Standort Bielefeld informiert eine Pinnwand neben dem Aufenthaltsraum regelmäßig über Angebote und Aktivitäten der Theaterkooperation.