Das Fach Biologie
Der Unterricht gliedert sich in die zweisemestrige Einführungsphase und die viersemestrige Kursphase. Das Fach Biologie ist dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig zugeordnet.
Die Einführungsphase (1. und 2. Semester) behandelt die zwei Inhaltsfelder „Biologie der Zelle“ und „Energiestoffwechsel“.

1.Semester:
- Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?
- Kennzeichen des Lebens, Organisationsebenen des Lebens;
- Beschreibung pro- und eukaryotischer Zellen und herausstellen von Unterschieden.
- Aufbau und Funktion einzelner Zellorganellen.
- Zellkompartimentierung.
- Bau und Funktion von Biomembranen.
- Diffusion und Osmose (Plasmolyse und Deplasmolyse).
1.Semester/ 2. Semester (Übergang fließend ).
- Zellkern/Erbsubstanz
- Aufbau eines Chromosoms/ der DNA.
- Mitose/Karyogramm
- Zellzyklus Klonierung
- Grenzen der Zellkulturtechnik
2. Semester:
- Stoffgruppen: Proteine, Kohlenhydrate und Fette.
- Proteine: Aufbau und Funktion.
- Enzyme: Aufbau und Funktion.
- Regulation der Enzymaktivität, Beeinflussung von Enzymen.
- Mitochondrium: Bau und Funktion.
- Dissimilation: Glykolyse, Zitronensäurezyklus und Endoxidation.
- Tracermethode.
Folgende verbindliche Themenfelder sind in der Kursstufe den Semestern zugeordnet:
3. Semester: Ökologie
4. Semester: Genetik/ Neurobiologie
5. Semester: Neurobiologie/ Evolution
6. Semester: Evolution